Entstehung und palaeogeographische Verbreitung mittelkretazischer Erdoelmuttergesteine
Projektleitung und Mitarbeiter
Kuhnt, W. (Doz. Dr. rer. nat.), Thurow, J. (Dr. rer. nat.),
Wiedmann, J. (Prof. Dr. rer. nat.),
gemeinsam mit: Herbin, J.-P. (IFP, Rueil-Malmaison)
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Fuer die Zeitscheibe des
Cenoman-Turon (96 -88 Mill. J.) werden Akkumulationsraten marinen
organischen Materials in verschiedensten palaeogegographischen
Bereichen und Paleoenvironments verglichen. Grundlage hierfuer bilden
ein auf mehreren Faunengruppen basierendes biostratigraphisches
Geruest und mit Hilfe der Rock-Eval-Methode durchgefuehrte
Kerogen-Analysen. In Kombination mit biologischen
Produktivitaets-Indikatoren (z. B. benthischen Foraminiferen) lassen
sich aus diesem Datensatz Bereiche unterschiedlicher
Primaerproduktivitaet und Bereiche bevorzugter Erhaltung organischen
Materials unter sauerstoffarmen Wassermassen unterscheiden. Es ergeben
sich mehrere Typen organisch-reicher Sedimentation, die zum Teil
potentielle Erdoelmuttergesteine darstellen. Aus der
palaeogeographischen Verteilung dieser Faziestypen lassen sich
Rueckschluesse auf grossraeumige palaeoozeanographische und
palaeoklimatische Trends in der Mittelkreide ziehen.
Mittelgeber
Publikationen
Kuhnt, W., Herbin, J. P., Thurow, J., Wiedmann, J.: Distribution of
Cenomanian-Turonian organic facies in the western Mediterranean and
along the adjacent Atlantic margin. - In: Deposition of Organic Facies
(HUC, A. Y., ed.), pp. 133-160. - AAPG Studies in Geology 30 (1990).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise